Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Wie wollen wir weiter wirtschaften?

Details

Datum:
5. November 2020
Zeit:
19:30 bis 21:00
Exportieren

Veranstaltungsort

online

Die Ortsvereine Dornbusch, Eckenheim-Preungesheim, Eschersheim, Ginnheim, Höchst, Innenstadt, Westend sowie die Jusos Frankfurt laden gemeinsam zu einer Veranstaltung ein.

 

Wie wollen wir weiter wirtschaften?

 

Wir dürfen Ulrike Herrmann (TAZ Redaktion Berlin) begrüßen. Sie ist bekannt für ihre kritische Analyse des Kapitalismus.

 

Ihr Vortrag wird kommentiert von Kyra Beninga (AStA der Goethe-Universität), Lino Leudesdorff (SPD Höchst und Forum DL 21), Alexander Wagner (DGB Hessen-Thüringen). Moderation: Sylvia Kunze (SPD Dornbusch).

 

Deutschland erlebt als Folge der Coronakrise einen der härtesten ökonomischen Einschnitte in der Nachkriegsgeschichte. Zugleich schreitet die Klimakrise voran. Die soziale Ungerechtigkeit zwischen den Ländern und innerhalb der Gesellschaften nehmen zu. Die Dominanz der globalen Finanzmärkte ist ungebrochen. Die Macht der großen Digitalkonzerne und mit ihnen die neuen Mechanismen der Plattformökonomie werfen die Frage auf, wie ökonomische Macht begrenzt und reguliert werden kann. Und grundsätzlicher: Gibt es Alternativen der Wirtschaftspolitik und wie lassen sie sich politisch durchsetzen?

 

Gemeinsam wollen wir über die Krise von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik diskutieren und mögliche Alternativen umreißen. Die Referentinnen und Referenten wollen mit uns fragen, was in Gesellschaft, Politik und Staat getan werden muss, um eine andere Wirtschaftspolitik, eine, die Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund stellt, etablieren zu können. Selbstverständlich soll auch diskutiert werden, welche Bedeutung diese Fragen für die Sozialdemokratie haben. Dieser Abend mit Ulrike Herrmann knüpft an die Diskussion vom 06. Oktober an. Dort war das Thema: Arbeit und Gerechtigkeit in der Krise.

 

Die aktuellen Infektionszahlen zwingen uns, die Teilnehmerzahl der Präsenzveranstaltung klein zu halten. Wir laden daher auf diesem Weg dazu ein, sie im Web zu begleiten und mit den dort bestehenden Möglichkeiten mit uns die Fragen zu diskutieren.

 

Interessent_innen am Livestream melden sich an über den LINK: https://bit.ly/anmeldung-wirtschaft